Warum haben Aras der Gattung Anodorhynchus nackte gelbe Wangen?

von

Hans-Jürgen Künne


Die Frage nach dem Sinn und Zweck der nackten Wangen aller Vertreter der drei Gattungen der Aras ist schon häufig gestellt worden, und bisher kann sie wohl niemand richtig beantworten. Oftmals wurde den nackten Wangen lediglich eine Signalwirkung für die intra- sowie auch interspezifische Kommunikation zugeschrieben. Es ist aber meiner Meinung nach nicht sehr wahrscheinlich. daß eine derartige körperliche Entwicklung einiger Papageienarten lediglich der Kommunikation dienen soll.

Hyazinthara-Männchen füttert ein Jungtier. Währrend die Wangen der Jungen sich sehr früh gelb verfärben, wird der Zungenstreifen erst viel später gelb. Im Vordergrund das Zuchtweibchen. In der Ruhestellung ist nur wenig Gelb an den Wangen zu sehen.

Eine sinnvolle Erklärung für die nackten Wangen könnte in der Regulation der Körpertemperatur zu sehen sein. Da flugfähige Vögel es sich nicht leisten können, größere Mengen Wasser im Korper einzulagern, um bei Überhitzung durch Schwitzen die Körpertemperatur zu senken, muß auf andere Art und Weise die Senkung der Temperatur erreicht werden. Hierbei hilft die im Vergleich zu Saugetieren verhaltnismäßig hohe Körpertemperatur (Ruhetemperatur = 40 ± 1°'C). Diese bedingt zwar einen höheren Energieverbrauch, da die hohe Temperatur ja vom Körper gehalten werden muß, bietet aber bei hohen Außentemperaturen Vorteile. Steigt diese nämlich über die Körpertemperatur, muß der Vogel aktiv die eigene Temperatur senken. Dies kann in der Regel durch Verdunstung von Wasser geschehen, wovon Vögel aber nur wenig zur Verfügung haben. Eine hohe Körpertemperatur wird aber selbst in den Tropen seltener von der Außentemperatur übertroffen, und somit sind die Vögel nicht so häufig gezwungen, ihren Wasserhaushalt durch Verdunstung zu verringern.

Um jedoch die Körpertemperatur im Ruhezustand hoch zu halten, ist eine gute Isolierung notwendig. Diese wird ermöglicht durch ein dichtes Federkleid. Andererseits muß aber bei körperlicher Anstrengung die überschüssige Wärme abgeführt werden können. Hierzu eignen sich im besonderen Maße nackte Körperstellen, wie Füße und der Schnabel samt Umfeld. Diese Partien können relativ gut durchblutet sein, und dadurch kann die Körperwärme von innen nach außen abgeführt werden. Größere Vögel haben es dabei schwerer als kleine, ihre Überschußwärme abzugeben, da ihr Verhältnis von Volumen zu Oberfläche hierfür ungünstiger ist. Also kann es für einen großen Vogel notwendig werden, die Überschußwärme mittels anderer Mechanismen abzugeben. Dazu eignet sich ganz besonders eine nackte und gut durchblutete Wangenhaut. Haben die Vögel zudem noch ein dunkles Gefieder, wie es die meisten Aras haben, kommt der Thermoregulation eine besondere Bedeutung zu, da dunkle Federn weniger Licht (und damit Wärme) reflektieren und sich somit schneller aufwärmen. Eine konvergente Entwicklung dürfte der Palmkakadu ( Probosciger aterrimus ) durchgemacht haben, der ebenfalls ein sehr dunkles Gefieder und nackte, stark durchblutete Wangen hat.

Um im Ruhezustand nicht unnötig Körperwärme zu verlieren, müssen diese nackten wärmeleitenden Partien geschützt werden. Die Papageien (und auch die meisten anderen Vögel) haben dieses Problem dadurch gelöst, daß sie Füße und auch Schnabel im Gefieder verbergen und somit nach außen isolieren. Das Insgefiederstecken des Kopfes während des Schlafes dient also der Thermoregulation und nicht dem Verstecken einer gefährlichen Waffe (sprich Schnabel), wie es nach Lantermann (1990) nötig sein soll, um enge soziale Kontakte aufnehmen zu können. Kakadus besitzen zusätzlich spezielle Federn, die abgespreizt werden können und dadurch den Unterschnabel abdecken.

Bei diesem am Kopf gerupften Hyazinthara verfärbt sich die nackte Haut gelb.

Nun bedeutet es aber nicht. daß die nackten Wangen ausschließlich der Thermoregulation dienen, sondern sie können im Laufe der Zeit durchaus noch zusätzliche Funktionen übernommen haben. wie z.B. als Signalgeber an andere Individuen. Dieses ist aber bisher kaum erforscht worden und scheint auch nur in langwierigen Versuchen ergründet werden zu können. Ich bereite dazu zur Zeit einige Versuche vor, die ich an Hyazintharas durchführen möchte. Die Ergebnisse werden, sobald sie vorliegen, veröffentlicht. Zu diesem Thema bin ich übrigens sehr dankbar fur alle Informationen, auch wenn sie auf den ersten Blick unwichtig erscheinen.

Warum haben aber jetzt die Aras der Gattung Anodorhynchus so auffällig gelbe Wangen? Zu diesen Aras gehört der wohl jedem Papageienliebhaber bekannte Hyazinthara (Anodorhynchus hyacinthinus), der weniger bekannte Lear-Ara (Anodorhynchus leari) und der vermutlich ausgestorbene Meerblaue Ara (Anodorhynchus glaucus). Diese drei Aras unterscheiden sich in Aussehen und Verhalten deutlich von den übrigen Aras und haben sich vermutlich schon vor langer Zeit isoliert weiterentwickelt. Da sie mit zu den größten Aras zählen und ein besonders dunkles Gefieder haben, trifft auf sie das Problem der Thermoregulation besonders zu. Andererseits eignen sich die gelben Wangen (und auch die Augenumrandung) ausgezeichnet zum Aussenden von Signalen, da sie besonders auffällig sind. Von noch größerer Bedeutung fiir die Kommunikation untereinander halte ich jedoch die gelben Zungenstreifen. Sie sind bei geöffnetem Schnabel besonders gut zu erkennen und werden somit beim Drohen stets präsentiert. Übrigens haben nicht alle Individuen eine gleich kräftig gefärbte Zunge. Mir wurde sogar von einem weiblichen Hyazinthara berichtet, bei dem dieser gelbe Zungenstreifen so gut wie überhaupt nicht ausgebildet gewesen war, obwohl dieses Tier schon gebrütet hatte. Moglicherweise spielt diese Zungenfärbung eine wichtige Rolle bei der Kommunikation innerhalb einer Hyazintharagruppe. Dafür spricht auch, daß sich dieser Streifen bei jungen Hyazintharas erst spät entwickelt, während die Wangen schon frühzeitig gelb werden. Ein anderer Grund fur das Vorhandensein des gelben Streifens ist mir bislang noch nicht eingefallen.

Die Weibchen des Großen Vasapapageis verlieren kurz vor der Brut das Kopfgefieder. Die nackte Haut verfärbt sich dann gelblich.

Aber ist die gelbe Färbung der Wangen und des Augenringes wirklich nur zu Signalzwecken entstanden? Es gibt Hinweise.die mich daran zweifeln lassen. So beschreibt z.B. R.Low (1989) einen Hyazinthara, der sich rupfte und dessen nackte. Hautpartien sich durch Sonneneinwirkung gelb verfärbten. Ähnliches konnte ich ebenfalls bei einem Hyazinthara beobachten. Dieses Tier war am Kopf gerupft, und die nackten Stellen hatten sich gelb verfärbt. Das Gelb war nicht ganz so intensiv wie an der Wange oder arn Auge, aber es war deutlich zu erkennen. Es könnte also durchaus möglich sein, daß dieses Gelb eine Art Sonnenschutr für die nackte Haut darstellt, ähnlich wie es durch Pigmenteinlagerung in die menschliche Haut beim Sonnenbaden geschieht. Das würde aber bedeuten, daß.sich lediglicli die Haut der gerupften Hyazintharas verfärben würde, die die Möglichkeit haben, sich an der Sonne aufzuhalten. Leider sind mir keine rupfenden Hyazintharas bekannt, die ausschließlich im Haus gehalten werden. An meinen Tieren konnte ich feststellen, daß das Gelb im Sommer intensiver wird. Dies kann an der erhöhten Sonnenstrahlung im Sommer liegen, allerdings brüten meine Tiere auch immer im Sommer, und die intensive Farbe könnte auf die Brutstimmung zurückzuführen sein.

Beim Öffnen des Schnabels, wie hier beim Fressen, wird die gelbe Wangenhaut deutlich sichtbar. Im Hintergrund das Weibchen mit der kräftiger gelb gefärbten Wange.

Ein Verblassen der gelben Hautpartien, wie es von Robiller & Trogisch (1982) beschrieben worden ist, dürfte nichts mit der Brutstimmung zu tun haben. Auch die von Lantermann (1990) aufgestellte Theorie, daß Weibchen mit verblaßten Wangen in der Bruthöhle von Beutegreifern nicht so leicht entdeckt werden können, dürfte nicht stimmen, da nach meinen Beobachtungen eine blasse hellgelbe Wangenhaut in einer Höhle genauso gut, wenn nicht sogar besser zu erkennen ist als eine tiefgelbe. Mittlerweile ist auch bekannt, daß bei erkrankten Hyazintharas die Wangen schnell verblassen. Ob dies mit dem Verblassen von menschlicher Haut im Krankheitsfall zu vergleichen ist, kann hier nicht gesagt werden. Bei meinem Weibchen sind die Wangen immer intensiver gefarbt als beim Männchen, auch zur Brutzeit.

Außer beim Hyazinthara ist ein Verfärben der nackten Haut auch noch für den Großen Vasapapagei (Coracopsis vasa) beschrieben worden. Hier verliert das Weibchen vor der Brut die Federn am Kopf, und die Kopfhaut verfärbt sich gelblich. Ob dies auch bei Tieren geschieht, die im Haus gehalten werden, also nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, ist noch ungeklärt. Ebenfalls ist nicht klar, ob diese Hautverfärbung überhaupt mit der Verfärbung bei Hyazintharas verglichen werden kann. Offen ist auch die Frage, warum sich die Haut der meisten anderen Papageien nicht ebenfalls gelb verfärbt.

Um in Zukunft zu diesem Thema exakte Aussagen machen zu können, ist es notwendig, eine größere Anzahl an Tieren zu untersuchen. Deshalb möchte ich alle Halter von Hyazintharas und Vasapapageien aufrufen, mir entsprechende Beobachtungen mitzuteilen. Von besonderem Interesse sind dabei die Beobachtungen an rupfenden Tieren. Färben sich die nackten Partien immer gelb oder nur bei Tieren, die in Freivolieren gehalten werden? Ausschließlich im Haus gehaltene Hyazintharas dürften, wenn meine Überlegungen zutreffen, keine Gelbfärbung aufweisen. Selbstverständlich werden alle Mitteilungen vertraulich behandelt.

Literatur

Lantermann, W. (1990): Großpapageien. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart.
Low, R. (1989): Das Papageienbuch. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.
Robiller, F., u. K. Trogisch (1982): Ein Beitrag zum Verhalten des Hyazintharas. Die Voliere 5. 6/82, S. 207-208.

Erschienen in: "Gefiederte Welt", Ausgabe 7/93